Falknerei im Lauensteiner Schloss

Öffnungszeiten Falknerstübel: täglich 12:00-17:00 Uhr Falknerei Vorführnugen: 11,13,15 Uhr Montag Ruhetag
Öffnungszeiten Falknerstübel: täglich 12:00-17:00 Uhr Falknerei Vorführnugen: 11,13,15 Uhr Montag Ruhetag
Das technische Denkmal ist heute noch voll funktionstüchtig. Mühlenführungen täglich
Deutsches Pilzkunde-Kabinett im Kulturzentrum Erbgericht
Pilzmuseum für Naturfreunde – ca. 20 km. südlich von Dresden » Dieses Museum im Erzgebirge ist einzigartig in Deutschland und wird nicht nur Pilzsammler begeistern. Zu sehen gibt es über 700 Pilzarten in 3500 naturgetreuen Pilzmodellen, zahlreiche Pilzpräparate und 3500 Fotodokumentationen. Je nach Jahreszeit sind auch Frischpilze aus der Natur…
Reisen Sie durch 450 Jahre Brauereigeschichte. Die private Traditionsbrauerei ist eine der ältesten, noch produzierenden Bauereien in Sachsen. Erkunden Sie das Museum selbst oder auf einer der informativen Führungen. Im Anschluss empfielt sich eine zünftige Bierverkostung. Auch eine deftige Mahlzeit wird hier vom Küchenchef gereicht.
Geschichte des Bergbaus rund um Freiberg
Stadtgeschichte Freiberg
spätgotische Kirchenkunst in Obersachsen
Freiberger Bildhauerkunst
wechselnde Sonderausstellungen
einzigartige Mineralien-Ausstellung der TU Bergakademie Freiberg
wertvolle Stifungssammlung aus sechs Jahrzehnten
ausgewählte Minerale aus aller Welt
Führungen für Gruppen zu versch. Themenkreisen
Führungen für Schüler, Vorschulkinder, Ferienprogramme, Kindergeburtstage
Ausstellung zu Bergbau und Industrie Besucherbergwerk Städtische Kunstsammlung Technikgarten Stiftung Pappermann Zur Geschichte von Schloss Burgk
Auf dem ehemaligen Rittergut ließ 1846 Carl Friedrich August Dathe von Burgk – Besitzer der Freiherrlich von Burgkschen Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke – sein Herrenhaus zu einem Schloss umgestalten. Seit dem Jahr 1946 befindet sich das Freitaler Museum…
Das Museum nimmt Sie mit auf eine Zeitreise vom Ursprung des Zinnerzbergbaus um 1440 bis 1991, als der Bergbau endete.
Mit einer Begleitperson werden Sie durch den Stollen geführt. Eine Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Festes Schuhwerk unbedingt erforderlich, Schutzkleidung und Leuchten werden gestellt. Temperaturen untertage: 8 - 10 °C. Mindestalter 6 Jahre in Begleitung von Erwachsenen.
Rabenau ist die älteste deutsche Stuhlbauerstadt. Seit ca. 400 Jahren wird hier dieses alte Handwerk gepflegt und hat mit dem Deutschen Stuhlbaumuseum würdige Räumlichkeiten gefunden.
Rund um das Handwerk der Gerberei, Stadtgeschichte, Volkskunst - Hier finden sich neben der Geschichte rund um die Lohgerberei auch Stadtgeschichte, Informationen zum Osterzgebirge, Volkskunst...
Natur und Menschen im Osterzgebirge - Künstlerische Darstellungen von Mensch und Natur des Osterzgebirges aus dem 20. Jahrhundert.
In den Räumen des Schlosses wird ausführlich über die Entwicklung des östlichen Erzgebirges sowie die Volks- und Naturkunde berichtet, wobei eine Dokumentation des Bergbaus natürlich nicht fehlen darf. Die Ausstellungen bieten Groß und Klein die Möglichkeit, Geschichte hautnah zu erleben...
Im Schloss Lauenstein befindet sich das Osterzgebirgsmuseum. Ein idyllischer, barocker Schlossgarten ist angeschlossen. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert errichtetet, wobei Teile der Burg in den Bau mit einbezogen wurden. Nachdem ein großer Stadtbrand im Jahr 1594 die Stadt fast vollständig auslöschte, ließ Günter von Bünau Stadt, Kirche und Schloss instandsetzen. Hierbei errichtete er den heute…
Über 700 Jahre Baugeschichte sind in diesem Schloss vereint und zu entdecken. Ein Schlosspark lädt zum Lustwandeln. weiter zu entdecken: Museum, wechselnde Ausstellungen, Schlosskapelle, Veranstaltungen In der königlicher Schlossküche, Schlosscafé und Schlossbrauerei kommt auch das Gastliche nicht zu kurz.