Elberadweg von Bad Schandau bis Cuxhaven

Entlang der Elbe schlängelt sich der wohl beliebteste Radweg..
… der Elberadweg Deutschlands von Cuxhaven bis an die Grenze von Tschechien. Mal als gepflasterter Weg, mal geteert, mal ursprünglich als Wiesen- oder Sandweg – genauso individuell wie die jeweilige Landschaft. Das Zeichen des Elberadweges ist der blaue Schriftzug „Elbe“. Allerdings können die Bezeichnungen innerhalb der Strecken unterschiedlich sein.
Überwundene Höhenunterschiede auf den Touren nimmt man fast gar nicht wahr, was das Befahren sehr angenehm macht. Wenn dem abgekämpften Radler dann doch einmal die Kondition im Stich lässt, kann er sich in den zahlreichen Biergärten, urigen Kneipen und Gaststätten entlang der Strecke erholen.
Viele Pensionen und Restaurants bieten sich als Etappenziel geradezu an. Am Wegesrand werben besonders fahrradfreudliche Einrichtungen zur Einkehr und Übernachtung.
In und um Dresden erwartet den Fahrradbegeisterten am Elberadweg …
… eine Fülle von Eindrücken. So geht es zum Beispiel vom gemütlichen Meißen mit Blick auf Dom und Albrechtsburg vorbei an Coswig nach Radebeul in das romantische Altkötzschenbroda.
Nun fährt man weiter nach Dresden mit seinem barocken Stadtkern. Frauenkirche, Zwinger und Semperoper locken zu einem Abstecher.
Seichte Elbauen werden bei der Weiterfahrt von Dresden nach Bad Schandau schlussendlich vom mächtigen Elbsandsteingebirge abgelöst. Wer dann noch nicht erschöpft ist, kann in Tschechien weiterradeln.
Weitere Informationen auf der offiziellen Internetseite: www.elberadweg.de…