Burg Stolpen

Von 1716 bis zu Ihrem Tode 1765 war Burg Stolpen der Verbannungsort der Gräfin Cosel - unliebsame Mätresse August des Starken.
Von 1716 bis zu Ihrem Tode 1765 war Burg Stolpen der Verbannungsort der Gräfin Cosel - unliebsame Mätresse August des Starken.
Mit Naturkunde- und Historischem Museum
Geschichte von Hohnstein und der Burg Flora, Fauna und Geologie des ElbsandsteingebirgesDie Burg Hohnstein bietet einmalige Ausblicke über das Polenztal und die Stadt. Außerdem startet der Wanderer hier auf den Hohnsteiner Naturlehrpfad. Weiterhin befindet sich in der Burg eine Herberge und eine Pension.
Die Festung auf dem ca 9 ha großen Felsplateau inmitten der Sächsischen Schweiz galt als unbezwingbar. Sie war militärischer Übungsplatz und berüchtigtes Staatsgefängnis. Johann Friedrich Böttger, Erfinder des Sächsischen Porzellans, wurde hier u.a. gefangen gehalten. Heute zu sehen: Museum, tiefster Brunnen Sachsens, Veranstaltungen u.v.m.
Das Landschloss ist während der zahlreichen Veranstaltungen und Ausstellungen geöffnet. Besonders sehenswert ist die einmalige Sächsische Kamelien-Sammlung (Seidelsche Sammlung) in Schloss und Gewächshäusern während der Blüte (Hauptblüte Ende März). Der Schlosspark bildet mit Bonsai und asiatischen Stilelementen einen gelungenen Übergang zu den Sammlungen.