Baden in Licht und Musik
Entspannte Sächsische Schweiz Elbe und Kletterfelsen.
Entspannte Sächsische Schweiz Elbe und Kletterfelsen.
Rudolf-Sendig-Straße 8a
01814 Bad Schandau OT Ostrau
Das 4-Sterne Parkhotel Bad Schandau gehört ganz neu zur Pura-Familie und komplettiert die Vielfalt unseres Urlaubsangebotes in der Sächsischen Schweiz.
Es liegt idyllisch umgeben von einer großen, hauseigenen Parkanlage direkt an der Elbpromenade des Kurorts Bad Schandau. Die Hotelanlage mit Villa Sendig, Königsvilla und Residenz Elbblick zählte seit jeher zu den ersten Adressen in Bad Schandau.
Besucherzentrum in Bad Schandau Ausstellungen zu Natur und Kulturraum Veranstaltungen Informationen zum Nationalpark geführte Wanderungen mit dem Nationalparkführer etc.
Informationsstellen im Nationalpark – Jede Infostelle hat eine kleine Ausstellung mit anschaulichen und leicht verständlich aufgearbeiteten Fachinformationen zu jeweils unterschiedlichen Themen. Amselfallbaude: Themen Geologie, Tier-…
Der Aktiv Freizeitpark Sächsische Schweiz
Direkt an der Elbe gelegen inmitten der Sächsischen Schweiz, können Sie im Elbe-Freizeitland Königstein toben, spielen oder sogar reinsten Nervenkitzel verspüren. Denn aktive Bewegung an der frischen Luft ist unser Motto.
Im Familienbereich heißt es: Klettern auf dem Kletterberg, Überschläge im Jungle Loop, Springen auf dem Bungee-Trampolin und Umherirren…
Vorbei an der Schmilkaer Mühle, einer historischen Wassermühle, der wir uns später noch genauer widmen, geht es bis zum Infopunkt "Nationalpark Sächsische Schweiz" nahe der Ilmenquelle. Hier zweigt sich der Weg und wir nehmen den mäßig ansteigenden Grenzweg (gelber Strich), von dem sich bald schöne Ausblicke über das Elbtal ergeben.
Der Weg schlängelt sich beharrlich bergauf (gelber Strich / roter Punkt) bis wir die einzigartige Kipphornaussicht erreichen. Ein Wegweiser zeigt uns die Richtung unweit vom Wanderweg. Die Kipphornaussicht ist eine der schönsten Aussichten auf die Sächsisch-Böhmische Schweiz. Ein Tisch mit Bank lädt zur wohlverdienten Rast nach dem Aufstieg. Der Blick schweift über die sich sanft schlängelnde Elbe, ganz nah scheinen die Schmilkaer Wände bis zum Schrammsteinmassiv, überelbig thronen Kaiserkrone und Zirkelstein. Dahinter die Zschirnsteine. Am Horizont im Böhmischen erhebt sich der Hohe Schneeberg.
Wir gehen zurück zum Wanderweg und folgen dem gelben Strich auf dem Müllerwiesenweg bis zur Weggabelung nach links auf den Großen Winterberg (blauer Strich). Im Berggasthaus kann wieder eine Rast eingelegt werden.
Dann geht es ein Stück über die Winterbergstraße bergab bis zur Gabelung Bergsteig (grüner Strich), der zugleich Teilstück des beliebten Malerweges ist. Teilweise über Stufen, zwischen Felsen hindurch, geht es einen schönen und steilen Weg hinab nach Schmilka.
Eine letzte Rast an der Schmilkaer Mühle ist zu empfehlen. Der idyllische Biergarten mit Speisen aus der Region ist nur zu einladend. Seit 2012 wird in der historischen Mühle wieder jeden Tag ökologisches Korn zu Mehl vermahlen und in der Schaubäckerei verbacken. Wer mag, kann Bäcker und Müller über die Schulter schauen.
Open-Air-Theater in der Sächsischen Schweiz Auf dem Weg von Rathen zum Amselsee kreuzt man den Eingang der 1936 eröffneten Felsenbühne. Als „schönstes Naturtheater von Europa“ wird sie betitelt. In einmaliger Kulisse inmitten des Elbsandsteingebirges genießen die Besucher neben „Freischütz“, „Winnetou“ und „Hänsel und Gretel“ viele andere Aufführungen der Landesbühnen Sachsen.
Rundwanderung von der Ottomühle zur Grenzplatte zurück zu den Herkulessäulen. Das Wandern ist des Müllers Lust. Das dachten auch wir uns und auf ging es ins schöne Bielatal.
Der Parkplatz liegt unmittelbar an der Biela, unweit der Ottomühle. Hier ist ein wunderbarer Ausgangsort zum Wandern. Traumhaft. Los ging es erst einmal ein Stü