- Pflasterarbeiten
- biologische Kläranlagen, Regenwasserspeicher
- Baggerarbeiten, Erdarbeiten
- Landschaftsgestaltung
- Zaunbau, Mauerbau, Treppenbau
- Gartenbau, Teichbau
- …
Derzeit gibt es keine Veranstaltungen in dieser Gegend.
Wellness in der Sächsischen Schweiz Unser Salzraum besteht aus etwa 8 -10 Tonnen Salz aus Pakistan. Durch eine im Raum befindliche Saline wird die…
Maler- und Tapezierarbeiten
Holzbeschichtung
kreative Wohnraumgestaltung – Lasur hochwertige Malertechniken
Putze
Riss-Sanierung
Fußbodenbeschichtung
zertifizierte Brandschutzbeschichtung
Die spätgotische Hallenkirche wurde zwischen 1502 und 1546 erbaut, wobei man den mächtigen Turm von der vorherigen Kirche übernahm.
Das Innere der Kirche versetzt den Besucher in Staunen. Solch eine grazile, feingliedrige Ausstattung hätte man dem von außen eher massiv wirkenden Gebäude gar nicht zugetraut. Die großartigen Gewölbemalereien stammen aus den letzten Jahren der Erbauung. Glücklicherweise erhielt man diese, während Wandmalereien einer Instandsetzung im Jahr 1802 zum Opfer fielen. Das Gewölbe ist zusätzlich netzartig durchwoben.
Der Sandsteinaltar ist das Prunkstück der Kirche, an dessen Fertigstellung fünf Künstler mitwirkten. Auch Kanzel, Epitaphe und Taufstein zeugen von hoher bildhauerischer Kunstfertigkeit, was die Kirche heute zu einer kunsthistorischen Besonderheit macht.
Die spätgotische Hallenkirche wurde zwischen 1502 und 1546 erbaut, wobei man den mächtigen Turm von der vorherigen Kirche übernahm. Das Innere der Kirche versetzt den Besucher in Staunen. Solch eine grazile, feingliedrige Ausstattung hätte man dem von außen eher massiv wirkenden Gebäude gar nicht zugetraut. Die großartigen Gewölbemalereien stammen aus den letzten Jahren der Erbauung. […]
Die Ausstellungen im Pirnaer Stadtmuseum widmen sich der Pirnaer Stadtgeschichte und dem Elbesandstein, aus dem zahlreiche berühmte Gebäude in Dresden, Pirna und vielen anderen Städten der Welt errichtet wurden.
Aus der Geschichte des Gebäudeensembles
Mit der Gründung eines Dominikanerklosters um das 13. Jahrhundert begann die Geschichte des Ensembles. Durch die sogenannten Bettelmönche, denen weltlicher Besitz über lange Zeit hinweg untersagt war, entstand die Klosterkirche in schlichter Ausstattung. Im 16. Jahrhundert, mit Einführung der Reformation, wurde das Kloster aufgelöst.
Wer vom regen Treiben in Pirnas Straßen kurz Entspannung sucht , wird im beschaulichen Klosterhof ein ruhiges Plätzchen finden.
Seit 1923 sind die Räumlichkeiten des ehemaligen Klosters ein würdiger Rahmen für das 1861 gegründete Stadtmuseum. Nach umfangreicher Sanierung wurde es 1993 wieder eröffnet. Zum Kern des Museums gehört eine ausführliche Ausstellung zur Geschichte der Stadt Pirna, welche durch wechselnde Ausstellungen, verschiedene Veranstaltungen und Führungen ergänzt wird.
Einfach wohl fühlen, entspannen und einen kleinen Moment vom Alltag abschalten – Persönliche und individuelle Beratung ist für das Team rund um Ursula Mentschel selbstverständlich. Nur so können die Friseurinnen sicher sein, Ihre Wünsche genau zu kennen und mit Ihnen gemeinsam die Frisur finden, mit der Sie sich wohlfühlen.